Spendenkonto: Bündnis90/Die Grünen
Voba Heilbronn Konto-Nr. 338975004
BLZ 62090100
betreff: Für die Grünen Leingarten
Unser Ortsverband hat sich sehr gerne an dem Projekt "50 Jahre Leingarten - 50 Bänke" beteiligt - manch einer hat die schlichte Holzbank sicher auch schon am Einstieg des Trimm-Dich-Pfads am Heuchelberg entdeckt. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich beim Förster Jens Hey, der uns beim Vermitteln eines geeigneten Baumstamms unterstützt hat sowie beim Bauhof für das Aufstellen der Bank. Wir hoffen, dass die Bank rege genutzt wird, sei es zum Überprüfen der gebundenen Schnürsenkel vorm Wandern und Joggen oder für eine kleine Rast. Und wenn die Corona-Verordnung es wieder zulassen sollte, eignet sich die einfache Sitzgelegenheit sicher auch als Treffpunkt für Gruppen, die den Heuchelberg erkunden wollen.
Vor drei Wochen riefen wir Grüne vom Ortsverband Leingarten, der BUND Heilbronn-Franken und der NABU Schwaigern zu einer Rettungsaktion für den Erhalt der Rosskastanie am Leinbach auf. Das Echo war riesig und bereits nach einer Woche war die Hälfte des angestrebten Spendenziels von 3000 Euro eingegangen.
Nach knapp zwei weiteren Wochen überbrachten Initiator und langjähriger Gemeinderat Paul Gräsle und Jürgen Hellgardt vom BUND Familie Partsch, auf deren Grundstück sich das Naturdenkmal befindet, die gute Neuigkeit, dass die Ziellinie überschritten worden sei. Paul Gräsle zeigte sich hocherfreut: "Die positiven Rückmeldungen und die vielen Spenden in so kurzer Zeit zeigen, dass es sich gelohnt hat, für den Erhalt des Baumes zu kämpfen". Jürgen Hellgardt ergänzte: "Wir freuen uns, dass die Rettungsaktion auch Menschen außerhalb von Leingarten angesprochen hat. So haben wir auch Spenden aus umliegenden Gemeinden erhalten."
Für die Maßnahmen zur dringend notwendigen Pflege des Baumes waren 4000 Euro veranschlagt worden. Familie Partsch steuert den fehlenden Betrag zum erreichten Spendenziel bei. Andrea Partsch zeigte sich erleichtert, dass der Baumpfleger nun die erforderlichen Schritte wie das Einkürzen der Krone, die Erneuerung der Gurte und das Entfernen des Totholzes umsetzen könne.
Jürgen Hellgardt konnte am Samstag dem Initatioren der Aktion, unserem langjährigen Mitglied Paul Gräsle, die positive Nachricht übermitteln. Somit ist fast die Hälfte der benötigten Summe von 3000 Euro für den Erhalt der Rosskastanie bereits erbracht worden. Manche haben fünf Euro gespendet, andere bis zu 100 Euro. Sogar ein Ehepaar aus Lauffen hatte gespendet, denn es hatte noch gut in Erinnerung, wie betroffen es über die notwendige Fällung der "Alten Eiche" in Lauffen gewesen war. Wir Grüne aus Leingarten, der BUND Heilbronn Franken und der NABU Schwaigern freuen sich, dass die Menschen die Rettungsaktion so großartig unterstützen und bedanken uns schon jetzt bei allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich!
Nun hoffen alle an der Rettungsaktion Beteiligten, dass auch die zweite Hälfte der erhofften Spendensumme zusammenkommt. Familie Partsch beteiligt sich mit weiteren 1000 Euro, denn insgesamt werden ca. 4000 Euro für die erforderlichen Maßnahmen benötigt.
Spenden können auf das Konto des BUND RV Helbronn Franken der Volksbank Heilbronn überwiesen werden:
DE03 6209 0100 0425 4290 08
BIC:GENODES1VHN
unter dem Stichwort „Spende Rosskastanie“.
Spendenquittungen werden ausgestellt.
Strahlend blauer Himmel: das Wetter wäre perfekt für unseren Aktionstag zum Start der Spendenaktion für den Erhalt der Rosskastanie am Leinbach gewesen. Durch die Corona-Auflagen konnte der geplante Familientag mit Grillen und Spielen rund um die Kastanie leider nicht stattfinden. Paul Gräsle, Initiator der Spendenaktion, begrüßte daher nur die kleine Gruppe an angemeldeten Bürgerinnen und Bürger aus Leingarten, um die Gründe für die Aktion zu erläutern: Das Landratsamt übernehme die Kosten für die Pflege des Naturdenkmals nicht mehr, weil der Baum durch Pilzbefall und einen Kugelblitzeinschlag nicht mehr als erhaltenswert gelte.
Seit diesem Beschluss kämpfen Familie Partsch und Paul Gräsle mit Unterstützung unseres Ortsverbands Leingarten, dem BUND Heilbronn-Franken und dem NABU Schwaigern dafür, dass die Kastanie erhalten bleibt. Die Kosten für die notwendigen Maßnahmen werden auf ca. 4000 Euro geschätzt. Das Ziel ist es, 75 % der Kosten, also 3000 Euro, durch Spenden zu sammeln. Baumpfleger Björn Walter, der den Baum seit 2014 betreut, sieht gute Chancen, dass die Kastanie durch die geplanten Maßnahmen regeneriere. In seinen Augen besteche die Kastanie weiterhin durch ihre Eigenheit und Seltenheit, zwei der Kriterien, weswegen sie in den 80er Jahren den Status "Naturdenkmal" erhielt. Auch Jürgen Hellgardt vom BUND bescheinigt, dass die Kastanie wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Fledermäuse biete.
Spenden können an das BUND Konto überwiesen werden (Spendenbescheinigungen werden ausgestellt): BUND RV, VOBA Heilbronn, IBAN: DE03 6209 0100 0425 4290 08, BIC: GENODES1VHN, Stichwort: "Spende Rosskastanie".
Unserem Fraktionsmitglied Thomas Fick ist es schon lange eine Herzensangelegenheit. Immer wieder weist er in Gemeinderatssitzungen bei öffentlichen Bauprojekten darauf hin, dass eine Toilette für Erwachsene mit Wickelmöglichkeit integriert werden solle. Er hat beruflich jeden Tag damit zu tun, was es bedeutet, wenn die Teilhabe von Menschen mit Handicap im Alltag eingeschränkt wird, wenn eine normale "Rollstuhl"-Toilette eben nicht ausreicht.
Daher freuen er und seine Fraktion sich besonders, dass die Verwaltung der Stadt Leingarten mit dem Bau einer Toilette-für-alle (changing place) im Anbau des Alten Museums dieses Anliegen umgesetzt hat. Das Projekt "Toiletten-für-alle" wird derzeit vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg besonders gefördert, in dem das Land 90 Prozent der Kosten (max. 12.000 Euro) für die Installation des Liftes, der Liege und des Spezial-Abfalleimers in der Toilette übernimmt.
Leider konnte Thomas Fick bei der Einweisung der Toilette für alle nicht dabei sein, die Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin des Landesverbands für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, persönlich an der 56. Toilette dieser Art in Baden-Württemberg übernahm. Dafür testete Jürgen Brame die Vorrichtung persönlich, um sich davon zu überzeugen, dass alles richtig funktioniert.
Mehr Infos zum Projekt gibt es unter: https://toiletten-fuer-alle-bw.de